Dr. med. Kristin Weisshuhn,  Schauenbergstrasse 11, 8046 Zürich-Affoltern

Dr. med. Kristin Weisshuhn

Ihre Augenarztpraxis im Zentrum von Zürich-Affoltern

Ihr Augenarzt in Zürich

im Zentrum von Zürich-Affoltern

Termine buchbar unter: 044 377 70 90

Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Herzen

Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Herzen.

Es ist uns ein grosses Anliegen, Sie sowohl fachlich als auch menschlich optimal zu betreuen.

Daher nehmen wir uns Zeit für Sie.

Wir betreuen Sie kompetent und effizient im Neubau unserer Augenarztpraxis mitten in Zürich-Affoltern. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum der Augenheilkunde mit modernen Geräten.

Eine persönliche Beratung und Betreuung sowie eine Behandlung mit Empathie und Wissen sind für uns grundlegende Prinzipien für die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten.

Liebe Patientinnen und Patienten

Bei uns gilt weiterhin Maskenpflicht bei grippeartigen Symptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Halsschmerzen).

Wenn Sie sich krank fühlen oder Symptome haben, bitten wir Sie, möglichst den Termin telefonisch zu verschieben.

Strikte Hygienemassnahmen sind Standard und werden weiterhin eingehalten.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Über uns
Augenarzt Zürich, Dr. med. Kristin Weisshuhn, Ophthalmologist and eye specialist speaking english, eye doctor zurich

Dr. med. Kristin Weisshuhn

Fachärztin FMH/FEBO für Augenheilkunde

Praxisinhaberin und Gründerin

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch


  • Frau Dr. med. Kristin Weisshuhn ist Fachärztin für Augenheilkunde. Ihre medizinische Ausbildung absolvierte sie in der Inneren Medizin am Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil, die Facharztausbildung zur Augenärztin unter anderem in der Augenklinik am Kantonsspital Aarau (Dr. med. Bruno Blumer, Prof. Dr. med. Hanspeter E. Killer) und in der Augenklinik am Universitätsspital Basel (Prof. Dr. med. Josef Flammer).

    Nach der Facharztprüfung für Augenheilkunde FMH/FEBO war sie als Augenärztin in Zürich sowie mehrere Jahre in Praxisgemeinschaft selbständig im Zürcher Unterland tätig.

    Im November 2018 eröffnete sie ihre neu-erbaute Augenarztpraxis in Zürich-Affoltern.

    Um fachlich stets aktuell und auf dem neuesten Stand zu bleiben, bildet sich Frau Dr. Weisshuhn regelmässig und gerne im In- und Ausland fort.

  • Verbindung der Schweizer Aerzte FMH – www.fmh.ch

    Schweizerische ophthalmologische Gesellschaft SOG – www.sog-sso.ch

    Kantonale Aerztegesellschaft Zürich AGZ – www.aerzte-zh.ch

    Zürcher Ophthalmologische Gesellschaft ZOG

Bettina Ammon Optikerin, Augenoptikerin Zürich, Praxis Dr. Weisshuhn

Bettina Ammon

Ophthalmologische Medizinische Praxisassistentin, Optikerin, Arzt- und Spitalsekretärin

Sprachen: Deutsch, Englisch

Leistungen

Untersuchungen und Therapie

Unsere Leistungen werden individuell und auf die Bedürfnisse/Beschwerden unserer Patientinnen und Patienten angepasst und mittels moderner Geräte durchgeführt.

  • Auch wenn Sie keine Augenbeschwerden haben, sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll.

    Da einige Augenerkrankungen (zum Beispiel der Grüne Star/Glaukom) schleichend und ohne Symptome beginnen und somit erst sehr spät bemerkt werden, ist die Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung wichtig. Nur so kann durch eine rechtzeitige Diagnose eine entsprechende Behandlung erfolgen und das Risiko von Schäden reduziert werden.

    Daher wird eine Vorsorgeuntersuchung bei Erwachsenen ab dem 40. Lebensjahr einmal pro Jahr empfohlen. Gibt es in der Familie oder Verwandtschaft Augenerkrankungen (z.B. hoher Augendruck/ Glaukom, Makulaerkrankungen, Netzhauterkrankungen/ Netzhautablösung), sollte die Vorsorgeuntersuchung bereits früher stattfinden.

  • {slider title="Objektive Refraktion" open="true"}Hier wird mittels eines sogenannten Autorefraktometers die Brechkraft des Auges gemessen. Somit kann eine mögliche Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit) bestimmt werden. Zudem gibt die Messung mit dem Autorefraktometer Hinweise für eine mögliche Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). {slider Subjektive Refraktion}Die subjektive Überprüfung der Refraktion ist die klassische Sehschärfenbestimmung. Sie dient dazu, das best-korrigierte und für den Patienten angenehmste Brillenglas bzw. Kontaktlinse zu finden. {slider Spaltlampenuntersuchung}Sie dient der Beurteilung der verschiedenen Augenabschnitte. Mittels eines Mikroskops werden Lider, Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Regenbogenhaut, Pupille usw. untersucht. {slider Fundusuntersuchung}Hier wird mittels einer vor das Auge gehaltenen Lupe an der Spaltlampe der Augenhintergrund (Netzhaut, Sehnerv, Makula, Netzhautgefässe und der Glaskörper) untersucht. {slider Augendruckmessung}Mittels der sogenannten Applanationstonometrie wird der Augeninnendruck gemessen. Ist der Augendruck zu hoch, kann dies langfristig zu einer Schädigung des Sehnervens (grüner Star, Glaukom) führen.

    {/sliders}

  • {slider title="Fotodokumentation" open="true"}Mit Hilfe der Spaltlampenkamera können Befunde im vorderen Augenabschnitt, mit der Funduskamera der Augenhintergrund dokumentiert werden. {slider Optical Coherence Tomography (OCT)} Die Untersuchung dient unter anderem der Messung der Netzhautdicke und der Beurteilung des Sehnervens. Es ist eine schmerzlose Untersuchung, bei der hochauflösende Querschnittaufnahmen der gesamten Netzhautschichten entstehen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Netzhauterkrankungen oder des Glaukoms, da hiermit auch tieferliegende Veränderungen dargestellt werden können. {slider Gesichtsfelduntersuchung (Octopus)}Bei der Gesichtsfelduntersuchung werden das zentrale Gesichtsfeld sowie die Gesichtsfeldaussengrenzen gemessen. Dies dient der Verlaufsbeurteilung beim Glaukom, aber auch zur Diagnose bei neurologischen Erkrankungen. Als Gesichtsfeld wird das Sichtfeld bezeichnet, welches man sieht, wenn man bei gerader Kopfhaltung gerade aus schaut. {/sliders}

  • Zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit bieten wir Ihnen die augenärztlichen Untersuchungen gemäss den Richtlinien des Strassenverkehrsamtes an.

    Bitte lassen Sie uns bereits bei der Terminvereinbarung wissen, dass eine Untersuchung für das Strassenverkehrsamt gewünscht wird.

Häufige Fragen
Wieso sehe ich immer wieder schwarze Punkte im Auge?

Meistens handelt es sich hierbei um harmlose Trübungen im Glaskörper, die aufgrund von Veränderungsprozessen des Glaskörpers entstehen. Typischerweise bewegen sich diese bei Augenbewegung mit und verschwinden wieder. Wahrgenommen werden die schwarzen Punkte oft bei Helligkeit (Sonnenschein) oder hellem Hintergrund (weisses Papier, weisse Wand).

Sollten Sie plötzlich sehr viele schwarze Punkte und oder zusätzlich Blitze im Auge sehen, sollte umgehend ein Augenarzt kontaktiert werden. Hier muss die Netzhaut auf mögliche Netzhautrisse oder eine drohende Netzhautablösung kontrolliert werden.

Wieso blitzt es im Auge?

Blitze im Auge entstehen meist bei Veränderungen des Glaskörpers, der sich im Laufe unseres Lebens verändert. Dieser kann an der Netzhaut «ziehen», was als Blitze wahrgenommen wird. Auch hier sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um eine mögliche Rissbildung in der Netzhaut frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Trockene Augen

Viele Menschen leider unter trockenen Augen. Die Beschwerden äussern sich vor allem durch rote, gereizte Augen, Fremdkörpergefühl, Druckschmerz oder auch tränende Augen, verkrustete Augenlider und verschwommen Sehen. Ursachen für trockene Augen können vielfältig sein. Da der Tränenfilm durch Blinzeln auf der Augenoberfläche verteilt wird und somit Binde- und Hornhaut befeuchtet und schützt, können Beschwerden auftreten, wenn das Blinzeln reduziert ist. Oft wird zu wenig bei langem Lesen oder ausgedehnter Bildschirmarbeit geblinzelt. Achten Sie darauf, immer wieder kurze Pausen einzulegen und bewusst zu blinzeln. Kontaktlinsen können ebenfalls den Tränenfilm stören, insbesondere bei schlechtem Sitz der Kontaktlinsen oder zu langer Tragedauer. Greifen Sie häufiger auf Ihre Brille zurück.

Klimaanlagen und Heizungsluft können ebenfalls die Beschwerden trockener Augen begünstigen. Bei allgemeinen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen können ebenfalls trockene Augen auftreten. Die Behandlung von trockenen Augen richtet sich nach der Ursache. Generell kommen befeuchtende Augentropfen, Augengel oder auch Augensalbe (meist nachts) zum Einsatz. Ergänzend wird bei einer chronischen Lidrandentzündung die tägliche Lidrandpflege empfohlen.

Was ist der Graue Star?

Der Graue Star ist eine altersbedingte Linsentrübung, auch Katarakt genannt. Die Linse im Auge verändert sich im Laufe des Lebens und trübt ein, so dass es unter anderem zu einer verminderten Sehschärfe, vermindertem Kontrastsehen oder mehr Blendempfindlichkeit kommen kann. Meist beginnt dieser Prozess zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr, kann aber auch familiär bedingt oder durch ein zurückliegendes Trauma am Auge viel früher eintreten. Je nach Beschwerden und Grad der Linsentrübung hilft die Graue Star Operation (Katarakt Operation).

Was ist der Grüne Star?

Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung des Sehnervens, welche genetisch, aber auch durch zu hohen Augendruck entstehen kann. Es kommt zu einem Verlust von Nervenfasergewebe, was unbehandelt letztlich zur Erblindung führen kann. Da die Erkrankung schleichend und ohne Schmerzen beginnt, sowie die Sehschärfe lange erhalten bleibt, besteht die Gefahr, dass der Grüne Star erst sehr spät entdeckt wird. Daher werden regelmässige Augenkontrollen einmal pro Jahr ab dem 40. Lebensjahr empfohlen. Gibt es in der Familie oder Verwandtschaft Augenerkrankungen, sollte die Vorsorgeuntersuchung bereits früher stattfinden.

Kann ich mit dem Auto zum Termin kommen?

Da möglicherweise eine Untersuchung mit pupillenerweiternden Tropfen durchgeführt wird und Sie mit erweiterter Pupille für ein paar Stunden nicht selbst Auto fahren dürfen, empfiehlt es sich, ohne Auto zu kommen. Gerne geben wir Ihnen Auskunft, was für eine Untersuchung bei Ihnen geplant ist.

Gibt es Parkplätze vor der Praxis?

Sie finden Parkmöglichkeiten im direkt gegenüberliegenden Parkhaus (Schauenbergstrasse, Zürich, erste 45 Minuten gratis) oder in der umliegenden blauen Zone in den Nebenstrassen Richtung Hönggerberg, sowie in der Wehntalerstrasse am Zehntenhausplatz. Vor der Augenarzt-Praxis gibt es keine Parkplätze.

Ist die Praxis rollstuhlgängig?

Ja, die Augenarzt-Praxis befindet sich in einem Neubau in Zürich Affoltern und liegt im Erdgeschoss. Es sind keine Stufen zu überwinden. Die Praxisräumlichkeiten sind rollstuhlgängig.

Wie oft sollte ich zum Augenarzt?

Auch ohne Beschwerden oder Vorerkrankungen wird eine jährliche Kontrolle beim Augenarzt ab dem 40. Lebensjahr empfohlen. Weitere notwendige Untersuchungen sind abhängig davon, ob kontrollbedürftige Befunde vorliegen. Im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung werden wir das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

Glossar
  • Augendruckmessung

    Mittels der sogenannten Applanationstonometrie wird der Augeninnendruck gemessen. Ist der Augendruck zu hoch, kann dies langfristig zu einer Schädigung des Sehnervens (grüner Star, Glaukom) führen. Weitere Untersuchungen (OCT, Gesichtsfelduntersuchung) können nötig werden, um herauszufinden, ob bereits ein Schaden am Sehnerv vorliegt.

     

    Astigmatismus

    Die sogenannte Stabsichtigkeit ist eine Hornhautverkrümmung, bei welcher das Bild auf der Netzhaut nicht als Punkt, sondern als Linie abgebildet wird. Diese Fehlsichtigkeit kann man mit Hilfe einer Brille oder zum Teil auch einer Kontaktlinse korrigieren.

     

    Akkommodation

    Unsere Augenlinse verfügt über die Fähigkeit, sich auf verschiedene Distanzen einzustellen und ermöglicht somit ein scharfes Sehen in verschiedenen Distanzen. Dazu verändert die Augenlinse Ihre Form. Dieses Phänomen wird als Akkommodation bezeichnet. Die Fähigkeit zur Akkomodation in die Nähe geht mit zunehmendem Alter verloren.

  • Bindehautentzündung

    Meistens äussert sich eine Entzündung der Bindehaut durch rote Augen mit Brennen, Jucken, Tränen und eventuell auch Sekretion von Eiter oder schleimigen Absonderungen.

    Die Ursachen können unterschiedlicher Natur sein. Grob unterscheidet man Entzündungen hervorgerufen durch Bakterien (bakteriell), durch Viren (viral) oder Allergene (allergisch, z. B. bei Heuschnupfen). Nicht immer sind antibiotische Augentropfen nötig und sinnvoll. Tragen Sie Kontaktlinsen, wird eine Abklärung beim Augenarzt empfohlen.

     

    Blinder Fleck

    Ist der entsprechende Bereich im Gesichtsfeld, der mit dem Sehnervenaustritt an der Netzhaut korrespondiert. Am Ort des Sehnervenaustritts sind keine Lichtrezeptoren vorhanden, sodass hier entsprechend im Gesichtsfeld ein «blinder Fleck» entsteht.

  • Cornea

    Die Hornhaut ist der durchsichtige klare Teil im vorderen Bereich des Auges, vor Regenbogenhaut und Pupille.

  • Dioptrie

    Ist die Masseinheit der Brechkraft von optischen Systemen, wie zum Beispiel dem Auge. Sie wird mit dpt abgekürzt.

  • Emmetropie

    Emmetropie ist der Fachausdruck für Normalsichtigkeit. Man sieht ohne Brille in die Ferne und in die Nähe gut.

  • Farbfehlsichtigkeit

    Menschen mit einer Farbenfehlsichtigkeit können bestimmte Farben nicht voneinander unterscheiden oder nehmen Sie gar nicht wahr.

     

    Fundus

    Der Augenhintergrund wird in der Fachsprache als Fundus bezeichnet.

     

  • Grüner Star (Glaukom)

    Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung des Sehnervens, welche genetisch, aber auch durch zu hohen Augendruck entstehen kann. Es kommt zu einem Verlust von Nervenfasergewebe, was unbehandelt letztlich zur Erblindung führen kann.

    Da die Erkrankung schleichend und ohne Schmerzen beginnt, die Sehschärfe lange erhalten bleibt, besteht die Gefahr, dass der Grüne Star erst sehr spät entdeckt wird. Daher werden regelmässige Augenkontrollen einmal pro Jahr ab dem 40. Lebensjahr empfohlen. Gibt es in der Familie oder Verwandtschaft Augenerkrankungen, sollte die Vorsorgeuntersuchung bereits früher stattfinden.

  • Hyperopie

    Die sogenannte Weitsichtigkeit, bei der in die Ferne besser gesehen wird als in die Nähe. Hier ist das Auge im Verhältnis zum normalsichtigen Auge kürzer. Somit liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut. Je nach Ausmass der Fehlsichtigkeit und Alter des Patienten wird eine Korrektur mittels Brille nötig.

  • Iris

    Als Iris wird die Regenbogenhaut im Auge bezeichnet. Je nach Stärke der Pigmentierung ist diese blau, grau, grün oder braun.

  • Katarakt (Grauer Star)

    Seit Geburt vermehren sich die Zellen in der Augenlinse. Diese Zellen werden jedoch nicht abgetragen, sondern bleiben in der Augenlinse erhalten. Dies macht sich bei den meisten Menschen ab dem 65. Lebensjahr bemerkbar. Die Augenlinse wird trüb und muss durch eine künstliche Linse ausgetauscht werden.

  • Lidrandentzündung

    In den Lidern des Ober- und Unterlides befinden sich Drüsen, deren Ausführungsgänge auf den Lidkanten münden. Aus verschiedenen Gründen (Veranlagung, Schminken der Lidkanten, Allgemeine Erkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus oder Hauterkrankungen, z.B. Rosazea) können diese verstopfen und sich entzünden. Dies kann zu einer chronischen Lidrandentzündung mit Jucken, Brennen, roten und trockenen Augen, Schleimabsonderungen im Auge vor allem morgens oder zu einem Gerstenkorn (Urseli, Grittli) führen.

  • Myopie

    Die sogenannte Kurzsichtigkeit, bei der in die Nähe besser gesehen wird als in die Ferne. Hier ist das Auge im Verhältnis zum normalsichtigen Auge länger. Somit liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut. Für die Ferne braucht es meist eine Korrektur mittels Brille oder Kontaktlinsen.

     

    Makula

    Die Makula, auch gelber Fleck genannt, ist ein Areal in der Mitte der Netzhaut. In der Makula sind am meisten Sehrezeptoren vorhanden, sie ist somit der Bereich des schärfsten Sehens.

  • Nachtblindheit

    Als Nachtblindheit wird umgangssprachlich die Einschränkung der Sehschärfe in der Dämmerung und Dunkelheit bezeichnet. In der Dunkelheit muss sich das Auge erst an die veränderten Lichtverhältnisse anpassen.

    Abzugrenzen ist die tatsächliche Nachtblindheit, eine Erkrankung, bei der Menschen in der Dämmerung oder im Dunkeln fast nichts mehr sehen. Bei Tageslicht ist die Sehfähigkeit jedoch vollkommen normal.

  • Ophthalmologie

    Ophthalmologie kommt aus dem Griechischen und heisst Wort wörtlich übersetzt: ‘’Die Lehre des Auges’’. Dies ist der Fachbegriff für Augenheilkunde.

  • Presbyopie

    Auch bekannt als Alterssichtigkeit ist die Presbyopie. Für unsere Augenlinse wird es mit den Jahren schwieriger, sich auf unterschiedliche Distanzen einzustellen. Die Linse verliert im Alter an Elastizität. Deshalb kann das Auge auf Objekte, welche in der Nähe sind, nicht mehr scharfstellen.

  • Retina

    Die Netzhaut befindet sich hinten im Auge und kleidet die «Hinterwand» des Auges aus. Alle Lichtreize, welche auf die Netzhaut treffen, werden über den Sehnerven zum Gehirn weitergeleitet, wo letztlich das Bild entsteht.

  • Sehnerv

    Der Sehnerv sendet die von der Netzhaut aufgenommenen Signale zum Gehirn, wo diese zu einem Bild umgewandelt werden.

  • Trockene Augen

    Ein weit verbreitetes Thema sind die trockenen Augen. Sehr viele Menschen leiden unter den Beschwerden, welche ein trocknes Auge mit sich bringen. Die häufigsten Symptome sind trockenheits- oder Sandkorngefühl, tränenden Augen, empfindliche oder sogar gerötete Augen.

    Die Tränenflüssigkeit unseres Auges ist sehr komplex und wird durch verschiedene Drüsen hergestellt. Funktioniert eine dieser Drüsen nicht richtig, kann der Tränenfilm verdunsten oder wird in zu geringen Mengen hergestellt. Auch diverse Medikamente oder das Rauchen kann zu trockenen Augen führen. Durch die richtigen Tränenersatzmittel in Form von Augentropfen oder durch einfache Lidrandhygiene können die Beschwerden gelindert werden.

  • UV-Strahlung

    Für das Auge nicht sichtbar, aber spürbar. Denn auch die Augen können unter dem Einfluss des UV-Lichtes Schaden nehmen. Neben einer akuten Verletzung der Binde- und Hornhaut können auch langfristige Schäden, wie zum Beispiel ein Voranschreiten der altersbedingten Makuladegeneration oder des grauen Stars, auftreten. Daher sollten nicht nur die Haut, sondern auch die Augen geschützt werden.

  • Visus

    Die Sehschärfe wird in der Fachsprache als Visus bezeichnet. Den Begriff finden Sie unter anderem auch auf Brillenrezepten.

  • Wässrige Augen

    Meistens liegt eine Oberflächenstörung der Augen vor, bei der der lipidhaltige und vor Verdunstung schützende Teil des Tränenfilms nicht ausreichend vorhanden ist. Zum Ausgleich des ungenügenden Tränenfilms wird die Produktion des wässrigen Anteils der Tränenflüssigkeit erhöht. Dies führt zu Augentränen.

  • Xanthelasmen

    Hierbei handelt es sich um gutartige, gelbliche, scharf begrenzte Flecken in der Haut im Bereich der Augen. Diese sind bedingt durch Fetteinlagerungen und können mit einer Fettstoffwechselstörung assoziiert sein.

  • Zylinder

    Die Abkürzung von Zylinder ist cyl. Sie finden diese Abkürzung auf Brillenrezepten.
    Doch was bedeutet der Zylinder? Der Zylinder entspricht der Korrektur des Astigmatismus und wird in der Masseinheit Dioptrien angegeben.

Kontakt

Augenarztpraxis
Dr. med. Kristin Weisshuhn
Fachärztin FMH/FEBO für Augenheilkunde
Schauenbergstrasse 11
8046 Zürich-Affoltern

Telefon: 044 377 70 90

Fax:044 377 70 99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: www.augenarzt-zuerichaffoltern.ch

Öffnungszeiten

  • Montag
    8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00
  • Dienstag

    8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00

  • Mittwoch
    8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00
  • Donnerstag

    8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00

  • Freitag

    geschlossen

  • Ausserhalb unserer Öffnungszeiten

    kontaktieren Sie bitte das Aerztefon 0800 33 66 55.

Öffentliche Verkehrsmittel

- S6 vom Bahnhof Zürich-Oerlikon bis Bahnhof Zürich-Affoltern
- Bus 61 oder Bus 62 vom Bahnhof Zürich-Oerlikon bis Haltestelle Zehntenhausplatz
- Tram 11 oder 15 vom Hauptbahnhof Zürich bis Bucheggplatz, dann Bus 32 bis Haltestelle Zehntenhausplatz
- S21 vom Hauptbahnhof Zürich bis Bahnhof Zürich-Affoltern

Auto
Sie finden öffentliche Parkplätze:
- in der Wehntalerstrasse am Zehntenhausplatz
- in der blauen Zone der umliegenden Strassen Richtung Hönggerberg
- in den umliegenden Geschäfts-Parkhäusern
Direkt vor der Praxis sind keine Parkplätze verfügbar.

Designed by Webdesign Vision